Orangenplätzchen
Einen Hauch Orient zaubern die Orangenplätzchen von Leonie auf den Plätzchenteller. Das Spritzgebäck wird mit frisch gepresstem Orangensaft und einer guten Portion Kardamom aromatisiert und nach dem Backen mit Kuvertüre besprenkelt.
Einen Hauch Orient zaubern die Orangenplätzchen von Leonie auf den Plätzchenteller. Das Spritzgebäck wird mit frisch gepresstem Orangensaft und einer guten Portion Kardamom aromatisiert und nach dem Backen mit Kuvertüre besprenkelt.
Ein Teller voll Farbenfreude bitte: Hille bereitet diesen fruchtig frischen Wintersalat mit Rotkohl, Orangen, Walnüssen, Balsamicoessig und Apfelkraut zu. Als besonderes Topping wird kräftiger Bauernkäse über den Salat gerieben.
In dieser Blumenkohlsuppe zeigt der Kohl, was er kann. Dieses weisse Powerpaket liefert im Herbst und im Winter reichlich Vitamin C, Vitamin K und Kalium und schmeckt nicht nur als Beilage sondern auch als Süppchen besonders köstlich an kalten Tagen.
Der berühmte Salat wurde Ende des 19. Jahrhunderts im New Yorker Waldorf Hotel kreiert und zählt heute zu den Klassikern. Säuerliche Äpfel tummeln sich zusammen mit Knollensellerie in einer Creme aus Mayonnaise und geschlagener Sahne sowie gehackten Walnüssen. Auch wenn das heutige Rezept von der ersten Variante etwas abweicht (Staudensellerie statt Knollensellerie sowie keine Walnüsse), lecker ist er!
Für die einen eine Kindheitserinnerung, für die anderen Neuland. Aber vor allem bedeutet das Rezept viel Genuss mit wenigen Zutaten. Und Stippe meint dabei nichts anderes als Soße, hier mit Speck, Zwiebeln, ganz viel Sahne und etwas Senf. Früher als „arme-Leute-Essen“ kategorisiert, heute einfach nur lecker.
Der Vorteil einer Quiche: Sie vereint alles für eine ausgewogene Mahlzeit in einem Gericht UND wenn das Essen fertig aus dem Ofen kommt, ist die Küche bereits sauber;-)
Außerdem kann Sie nach Lust und Laune variiert werden. Auf Annettes Mürbeteigboden gesellen sich heute Paprika zusammen mit Zwiebeln. Umgeben werden Sie von einer Creme aus Ajvar, Crème fraîche, Tomatenmark und einem würzigen Schnittkäse. Ein perfekter Gaumenschmeichler für kalte Wintertage.
Hülsenfrüchte werden unterschätzt und kommen viel zu selten auf den Tisch! Dabei gibt es gerade bei Linsen eine so große Vielfalt, dass die Wahl schwer fällt. Birgit macht es sich einfach und kombiniert einfach drei unterschiedliche Linsen zusammen mit Hirtenkäse, saftig-fruchtigen Granatapfelkernen und einem schnell zubereitetem Dressing. Sesam und Erdnusskerne runden den Salat ab, sorgen für Biss und ein unvergleichliches Aroma.
Süß, sauer, fruchtig, cremig. Diese Assoziationen weckt der Friesische Apfeltraum den Maren zusammen mit Leonie zubereitet. Das Dessert besticht mit der fruchtig-sauren Note von Sanddornsaft und verführt mit der Süße von Apfel, Löffelbiskuit und einer Creme aus Mascarpone und Quark. Wie einfach die Zubereitung ist zeigen unsere beiden Landgemachtes-Köchinnen!
Was könnte besser zu einer Süßkartoffel passen als eine wunderbar würzige Spinat-Hirtenkäse-Füllung? Perfekt gewürzt mit Knoblauch und Parmesan? Und on Top garniert mit angerösteten Pinienkernen und frischer Kresse? Nichts! Richtig! Und gleiches hat sich auch Manuela gedacht und aus dieser Kombination eine vegetarische Hauptspeise kreiert.
Schlemmerklöße sind eine wunderbare, schnell gemachte und sättigende Einlage für klare Suppen. Birgit zeigt die Zubereitung der Mehlklöße für eine Gemüsesuppe aber auch ihre Rinderbouillon (https://www.landgemachtes.de/2019/01/rinderbouillon/) eignet sich als Grundlage.