Hausgemachter Eierlikör

Passend zu Ostern gibt es hausgemachten Eierlikör. Der cremige Klassiker hat Hochsaison und schmeckt selbstgemacht doppelt so gut! Dafür braucht man lediglich fünf Zutaten: Sahne, Doppelkorn, Zucker, Vanillezucker und –natürlich- Eigelbe. Abgefüllt in kleinen Flaschen ist es auch ein schönes Mitbringsel zu Ostern und passt garantiert in jedes Nest!

Osterstuten mit Rosinen

Ostern rückt langsam näher. Dann kommt die ganze Familie beim gemütlichen Osterbrunch zusammen – und was kommt auf den Tisch? Viele Leckereien, von süß bis herzhaft. Was natürlich nicht fehlen darf ist fluffiges Hefegebäck. Zu diesen hohen Festtagen hat der Osterstuten Tradition. Mit Rosinen verfeinert schmeckt er ganz besonders saftig. Schneiden Sie den Osterstuten mit Rosinen in dicke Scheiben und stellen Sie Butter, Schmand, ungesüßten cremig gerührten Quark und Marmelade dazu.

Rotweinbraten

Das schönste am Wochenende ist der Sonntagsbraten. Wenn die ganze Familie an einem Tisch zusammen kommt und sich Zeit nimmt zu geniessen. Dass man sich vor der Zubereitung eines Bratens nicht zu scheuen braucht zeigt Landköchin Jutta. Aus der Rotweinmarinade entsteht beim Schmoren zusammen mit dem Fleischsaft schon die Basis für die Sauce. Mit etwas Sahne oder Creme fraiche ergänzt, erhält man eine unwiderstehliche Sauce.

Buchweizentorte

„Bei unserer Buchweizentorte handelt es sich mal wieder um ein traditionelles Rezept, das ganz typisch für Norddeutschland ist. Buchweizen ist im eigentlichen Sinne kein Getreide und daher auch glutenfrei. Die Früchte des Knöterich Gewächses werden jedoch wie Getreide zu Mehl, Grieß oder Graupen verarbeitet. Buchweizen stammt ursprünglich aus den Steppen des östlichen Zentralasiens. Die Pflanze ist genügsam und hat daher in früheren Zeiten in den kargen Regionen Norddeutschlands zur Ernährung beigetragen.
Die Buchweizentorte ist jedoch ein echtes Festessen, das aus dieser Zeit bewahrt wurde.