Bärlauchsuppe

Der Bärlauch ist da!!
Er ist eines der bekanntesten heimischen Wildkräuter, wird auch “wilder Knoblauch” genannt und seine Saison dauert von Ende März bis Anfang Mai. In der Küche ist er auf vielfältige Weise einzusetzen und sollte auch zeitnah verarbeitet werden. Ein super einfaches und leckeres Gericht ist die heutige Bärlauchsuppe, wenige Zutaten und groß im Geschmack!

Spargelpizza

Endlich ist sie da, die Spargelzeit. Sie dauert von Mitte April bis zum 24. Juni. Spargelliebhaber freuen sich schon das ganze Jahr auf leckere Rezepte mit dem weißen Edelgemüse. Marita zeigt uns diesmal, wie man eine Pizza zubereitet mit Schinken, Ananas, Sauce Hollandaise und viel frischem Spargel zubereite. Und hier noch ein Tipp: Aufgrund des hohen Wassergehalts ist es wichtig, Spargel frisch zu kaufen. Reibt man zwei Stangen vorsichtig aneinander, sollte ein quietschendes Geräusch zu hören sein. Das deutet auf frische, saftige Qualität hin.

Möhrenkuchen mit Frosting

Das heutige Rezept hat viele Namen: Karottenkuchen, Rüblitorte, Carrot Cake oder auch Möhrenkuchen. Bei vielen gehört es zum Osterfest genau wie die Eiersuche dazu. Birgits Rezept ist schnell zubereitet, durch Joghurt und Möhren wird der Klassiker richtig schön saftig, die Walnüsse geben den Biss und die Gewürze lassen einen dahinschmelzen. Das Highlight bildet aber das Frosting. Der englische Begriff steht für eine Frischkäse-Buttercreme, mit der der Kuchen dekorativ überzogen wird, sodass nicht nur der Gaumen sondern auch die Augen ihre Freude haben.

Bayrische Creme

Woher der Name kommt? Das ist leider nicht wirklich bekannt, erste schriftliche Erwähnungen der gestürzten Vanillecreme in Verbindung mit diesem Namen findet man aber 1815 bei zwei französischen Köchen. Für die Bayrische Creme benötigt man nicht viele Zutaten, die Zubereitung allerdings ist etwas Besonderes. Deswegen ist es u.a. auch ein Bestandteil in jeder Kochausbildung! Aber wer einmal dieses himmlisch sahnige Dessert selber gemacht hat, wird es immer wieder machen wollen.

Schnelle Sonntagsbrötchen mit Quark-Ölteig

Wer schnelle und sehr leckere Brötchen zum Frühstück möchte, aber nicht viel Zeit hat, für den sind diese Brötchen genau das Richtige. Der Quark-Öl-Teig ist im nu verknetet, geformt und gebacken, sodass in einer halben Stunde frische Brötchen auf dem Tisch stehen.
Der Teig lässt sich nach Belieben verfeinern, mit Rosinen, Mandeln aber auch mit Schokodrops oder herzhaft mit Käse oder Schinkenwürfel.

Fisch in Eihülle oder Panade

Karfreitag steht vor der Tür: traditionell ein Tag, an dem kein Fleisch gegessen wird, wohl aber Fisch. Für diesen Feiertag zeigt Maren zwei verschiedene Arten, wie ein Fischfilet eingehüllt werden kann, um es anschließend in Butterschmalz goldbraun zu braten. Entweder Sie panieren das Fischfilet in Paniermehl oder Sie lassen diesen Schritt einfach aus und wenden den Fisch lediglich in Mehl und anschließend in Ei. Als Beilage passen sehr gut Salzkartoffeln und ein selbst zubereiteter Rahmspinat.

Porree im Hemd

Der zu den Zwiebelgewächsen gehörende Porree enthält viele gesunde Inhaltsstoffe (Eisen, Kalium, Vitamin C, schwefelhaltige ätherische Öle uvm.) und lässt sich auf vielfältige Weise zubereiten. Maren steckt ihn heute zum Beispiel in ein Hemd aus Kochschinken und bettet ihn in eine Mehlschwitze aus guter Butter, frischer Vollmilch und würzigem Käse.

Kassler-Auflauf

Kasslerfleisch eignet sich ganz hervorragend für die Zubereitung als Auflauf. Für die Variante von Friedel gart das Fleisch vorweg in ein wenig Wasser und wird anschließend mit einer hellen Soße aus Sahne und Schmelzkäse in einer Auflaufform weitergebacken. Ananas sorgt bei diesem Rezept für die fruchtige Note und zusammen mit Reis und einem frischen Salat hat man eine vollständige Mahlzeit.