Kabeljau in Senfsauce
Kabeljau mit Senfsauce: Dieser Klassiker ist besonders leicht und reich an Eiweiß, Jod und Vitamin D. Der Fisch wird schonend in der Sauce gegart, die durch den körnigen Senf und Créme fraiche den besonderen Pfiff erhält.
Kabeljau mit Senfsauce: Dieser Klassiker ist besonders leicht und reich an Eiweiß, Jod und Vitamin D. Der Fisch wird schonend in der Sauce gegart, die durch den körnigen Senf und Créme fraiche den besonderen Pfiff erhält.
„Bei unserer Buchweizentorte handelt es sich mal wieder um ein traditionelles Rezept, das ganz typisch für Norddeutschland ist. Buchweizen ist im eigentlichen Sinne kein Getreide und daher auch glutenfrei. Die Früchte des Knöterich Gewächses werden jedoch wie Getreide zu Mehl, Grieß oder Graupen verarbeitet. Buchweizen stammt ursprünglich aus den Steppen des östlichen Zentralasiens. Die Pflanze ist genügsam und hat daher in früheren Zeiten in den kargen Regionen Norddeutschlands zur Ernährung beigetragen.
Die Buchweizentorte ist jedoch ein echtes Festessen, das aus dieser Zeit bewahrt wurde.
Raffiniertes kann auch einfach sein. Hähnchenbrustfilet, frische Äpfel, Zwiebeln und Champignongs werden abgelöscht mit Calvados und Cidre. Ein absolut gelingsicheres Highlight auf dem Tisch. Es gibt viele Apfelsorten aus der Region, die sich prima zum Kochen eignen. Sie werden meist auf den Märkten in der Nähe des Anbaugebiets verkauft. Je nach Geschmack eignen sich am besten die säuerlichen Sorten mit festem Fruchtfleisch.
Schlemmen bis zum Schluss, ohne Nachtisch geht es nicht! Der Kaiserreis ist dafür der beste Beweis: hierfür wird ein klassischer Milchreis gekocht und mit luftig aufgeschlagener Sahne sowie Gelatine verfeinert. Mit einer fruchtigen Komponente kann man das cremig lockere Reisdessert geschmacklich abrunden. Wird frisches Obst, Grütze oder Kompott abwechselnd mit dem Reis geschichtet, gibt es bereits für die Augen einen Schmaus und der für den Gaumen folgt, garantiert!
Eine Suppe für alle Eiligen aber mit Stil, denn der Name ist Programm! Aus der Brühe wird eine Béchamelsoße gekocht und zusammen mit der Sahne entsteht eine wunderbare, cremige Suppengrundlage für das frische Gemüse. Und hier wird es bunt: rote Paprika, gepaart mit grünem Porree und weißen Pilzen. Diese Suppe hat für jeden etwas zu bieten und wenn nicht, dann tauscht man eine Gemüsesorte gegen eine andere aus. Mit diesem Suppenrezept haben Sie etwas für das ganze Jahr und die ganze Familie!
Wer die Wahl hat – hat die Qual. Zwar gibt es das ganze Jahr über Äpfel im Supermarkt, doch im Spätsommer und frühen Herbst sind besonders viele heimische Apfelsorten reif. Besonders gut zum Backen und für diesen süßen Auflauf eigen sich Äpfel mit süßsäuerlichem Aroma und festem Fruchtfleisch aus der Region. Für alle Fans der süßen Küche ist der schnelle Apfel-Auflauf eine echte Alternative zum Apfelkuchen.
Der Klassiker bei jedem Grillbuffet- Kartoffelsalat! Und zwar auf typisch norddeutsche Art mit Mayonnaise! Kleine gegarte Kartoffeln treffen in Scheiben geschnitten auf Eier, Gewürzgurken, frischen Kräutern und einer Marinade aus Mayonnaise und Crème-frâiche. Damit es richtig gut schmeckt, sollte der Salat mindestens drei Stunden durchziehen und gegebenenfalls nachgewürzt werden. Denn dann schmeckt es wie bei Oma!
Bei diesem Rezept wird das regionale Obst mit orientalischen Gewürzen verfeinert. Apfel, Curry und Ingwer werden mit Sahne zu einer erfrischenden Cremesuppe abgeschmeckt. Wer es gerne scharf mag fügt noch einen Hauch Chilli hinzu.
Aus einfachen Zutaten wird in null Komma nix ein leckerer Nachtisch, der eventuell sogar Kindheitserinnerungen weckt. Der Quark als Namensgeber bildet die Hauptkomponente, sodass das Gericht auch etwas für die schlanke Linie ist, denn mit gerade mal 66 kcal pro 100 g ist der Magerquark ein echtes Leichtgewicht. Das dazu gereichte Beerenkompott kann je nach Vorlieben oder Verfügbarkeit modifiziert werden und bildet eine fruchtig, süße Beilage.
Wenn sich spontaner Besuch für den Nachmittag ankündigt ist diese Torte der ideale Begleiter jeder Kaffeetafel. Ein Rührteig bildet den Boden und gleichzeitig auch den Deckel der Torte, denn das Obst kommt diesmal in die Mitte. Zusammen mit frisch geschlagener Sahne kreieren Sie so im Handumdrehen eine fruchtige Sahnetorte.