Käsegebäck
Statt zu fertigem Knabbergebäck zu greifen kann man es auch selber machen. Einfache Zutaten und viel guter Geschmack sind garantiert. Lediglich Mehl, Butter, Käse etwas Salz und –wer mag- etwas Kümmel, mehr braucht es nicht.
Statt zu fertigem Knabbergebäck zu greifen kann man es auch selber machen. Einfache Zutaten und viel guter Geschmack sind garantiert. Lediglich Mehl, Butter, Käse etwas Salz und –wer mag- etwas Kümmel, mehr braucht es nicht.
Der berühmte Salat wurde Ende des 19. Jahrhunderts im New Yorker Waldorf Hotel kreiert und zählt heute zu den Klassikern. Säuerliche Äpfel tummeln sich zusammen mit Knollensellerie in einer Creme aus Mayonnaise und geschlagener Sahne sowie gehackten Walnüssen. Auch wenn das heutige Rezept von der ersten Variante etwas abweicht (Staudensellerie statt Knollensellerie sowie keine Walnüsse), lecker ist er!
Rote Grütze ist das klassische Dessert der deutschen Küche und wird aus rotem Beerenobst wie Kirschen, Erdbeeren, Brombeeren oder Heidelbeeren zubereitet. Gerne wird sie mit Vanillesauce serviert. Ulrike bereitet zu dem Dessertklassiker eine Sauerrahmspeise zu. Die Creme aus saurer Sahne, Schlagsahne und Schmand ist flott zubereitet und schmeckt köstlich zu allen Obstsorten.
Die cremefarbenen Pastinaken passen mit ihrem leicht süßlichen Geschmack sehr gut zu dem buttrigen, etwas nussigen Aroma des Butternut-Kürbis. Ab September wird das Wurzelgemüse geerntet und auch der Kürbis hat im Herbst Hochsaison. Das Herbstgemüse zu einem Gratin verarbeitet mit herzhaften Hackfleischbällchen wird die ganze Famile lieben!
Für die einen eine Kindheitserinnerung, für die anderen Neuland. Aber vor allem bedeutet das Rezept viel Genuss mit wenigen Zutaten. Und Stippe meint dabei nichts anderes als Soße, hier mit Speck, Zwiebeln, ganz viel Sahne und etwas Senf. Früher als „arme-Leute-Essen“ kategorisiert, heute einfach nur lecker.
Der Vorteil einer Quiche: Sie vereint alles für eine ausgewogene Mahlzeit in einem Gericht UND wenn das Essen fertig aus dem Ofen kommt, ist die Küche bereits sauber;-)
Außerdem kann Sie nach Lust und Laune variiert werden. Auf Annettes Mürbeteigboden gesellen sich heute Paprika zusammen mit Zwiebeln. Umgeben werden Sie von einer Creme aus Ajvar, Crème fraîche, Tomatenmark und einem würzigen Schnittkäse. Ein perfekter Gaumenschmeichler für kalte Wintertage.
Die Kartoffelsuppe gehört bei uns zum Standartgericht der klassischen Hausmannskost und kommt mit wenigen Zutaten aus. Ob mit Wurst oder ohne, ob als Eintopf mit Stücken oder eher fein püriert, je nach Region unterscheiden sich Zutaten und Zubereitungen. Ute kocht heute eine westfälische Kartoffelsuppe. Für diese Variante des schnellen Klassikers empfiehlt sich eine mehlig kochende Kartoffelsorte wie Adretta, Aula oder Likaria. Ute zeigt uns, wie Sie ihre Kartoffelsuppe zubereitet.
Kürbiskuchen ist ein echter Klassiker der amerikanischen Küche. Doch nicht nur zu Thanksgiving und Halloween schmeckt der Pumpkin Pie so richtig lecker saftig. Ob Hokaido oder Butternut, beide Kürbissorten eignen sich super zum Backen eines köstlichen Kürbiskuchens.
Hülsenfrüchte werden unterschätzt und kommen viel zu selten auf den Tisch! Dabei gibt es gerade bei Linsen eine so große Vielfalt, dass die Wahl schwer fällt. Birgit macht es sich einfach und kombiniert einfach drei unterschiedliche Linsen zusammen mit Hirtenkäse, saftig-fruchtigen Granatapfelkernen und einem schnell zubereitetem Dressing. Sesam und Erdnusskerne runden den Salat ab, sorgen für Biss und ein unvergleichliches Aroma.
Für alle Liebhaber des Latte Macchiatos hat Maren heute eine wunderbare herbstliche Variante: ein Kürbis-Gewürz-Latte. Eine Reihe an Gewürzen und eine ordentliche Portion Kürbismus werten den italienischen Klassiker auf und machen ihn so perfekt für die dunkle, nasse Jahreszeit.