Frikadellen
Die Frikadellen von unserer Landköchin Iris sind super saftig. Die richtige Würze verleihen den leckeren Buletten Majoran und Senf. Egal ob Buletten, Frikadellen oder Klopse, diese deftige Hausmannskost schmeckt Groß und Klein.
Die Frikadellen von unserer Landköchin Iris sind super saftig. Die richtige Würze verleihen den leckeren Buletten Majoran und Senf. Egal ob Buletten, Frikadellen oder Klopse, diese deftige Hausmannskost schmeckt Groß und Klein.
Unsere Landköchin Rosi zeigt euch heute, wie ein perfektes Rahmgeschnetzeltes mit Champignons zubereitet wird. Der besondere Kniff: Wird das Fleisch vor dem Anbraten in etwas Mehl gewendet, so bekommt es eine leichte Kruste und erhält zusätzlich direkt die perfekte Bindung für eine cremige Rahmsauce.
Dieser Lothringer Käsekuchen oder auch Quiche Loraine genannt, kann zu jeder Jahreszeit gebacken werden und kommt, bei Groß und Klein, immer gut an. Die Quiche stammt ursprünglich aus der Region Lothringen (Frankreich) und ist ein herzhafter „Kuchen“ aus Mürbeteig. Nachdem der Boden vorgebacken wurde, wird er mit Schinkenspeck und der Eiermasse „belegt“. Zum Schluss noch mit Emmentaler bestreuen und nach erneutem Backen, von 30 Minuten, ist die Quiche fertig.
Diese Ofensuppe eignet sich hervorragend, wenn Gäste zu Besuch kommen. Es werden alle Zutaten nacheinander in einem großen Bräter geschichtet, die Suppe muss dann nur für zwei Stunden im Ofen gegart werden. Währenddessen kann in aller Ruhe die Feier vorbereitet werden. In die Ofensuppe kommen neben Schweinefleisch noch Zwiebeln, Pilze, Erbsen, Ananas, Tomatenpaprika, Curryketchup, Chilisoße und Sahne.
Das Grundrezept für diese Maiscremesuppe unserer Landköchin Marita ist ganz unkompliziert und kinderleicht. Einfach Gemüse kleinschneiden, andünsten, Brühe und Sahne dazugeben und alles ganz fein pürieren. Fertig! Der süßliche Geschmack von Zuckermais schmeckt vor allem Kindern. Mit Chili, Limettensaft oder Ingwer kreiert man im Handumdrehen einen „Asiastyle“. Wer es besonders fein mag, kann die Suppe auch mit einem Schuss Weißwein verfeinern. Die leichte Säure sorgt für ein besonders raffiniertes Aroma. Durch Hähnchenspieße, Parmesan-Chips und Toppings lässt sich die Suppe hervorragend aufpimpen.
Das Gericht „Kassler Hawaii vom Blech“ bestehend aus Kassler, Zwiebeln, frischen Champignons, Schlagsahne, saurer Sahne, Ananas, Petersilie und Käse ist durch die Kombination aus herzhaft und süß ein echtes Geschmackserlebnis. Die Zubereitungszeit an sich dauert 15 Minuten, allerdings muss das Fleisch ca. 4-5 Stunden mit der Soße durchziehen und 30-35 Minuten im Backofen garen, aber in dieser Zeit können hervorragend andere Dinge erledigt werden. Nachdem das Fleisch ca. eine halbe Stunde gegart wurde, kommen nur noch Ananas und geriebener Käse oben drauf. Dann wandert es erneut für 15 Minuten in den Backofen und fertig ist das Rezept Kassler Hawaii vom Blech.
Der westfälische Erbseneintopf braucht zwar etwas Zeit, schmeckt aber dafür nach Omas Küche und Kindheit. Die grünen Schälerbsen sorgen mit ihrem hohen Stärkegehalt dafür, dass die Suppe so richtig schön sämig wird. In der klassischen Variante dürfen Bauchspeck und Würstchen für den deftigen Eintopf natürlich nicht fehlen. Unsere Landköchin Maria bereitet ihren westfälischen Eintopf immer in doppelter Menge zu, denn aufgewärmt schmeckt er am nächsten Tag noch viel besser.
Die Zubereitungszeit dieses Schweineschmorbratens beträgt gerade mal 20 Minuten. Durch die längere Garzeit von 90 Minuten ist der Braten am Ende saftig und sehr schmackhaft.
In der Zwischenzeit lassen sich gut weitere Beilagen zubereiten und die Küche wieder auf zu Hochglanz bringen.
Oma´s Tafelspitz gab es oft an Sonntagen oder Feiertagen. Eine Köstlichkeit, die einfach zu kochen ist, nur etwas Zeit benötigt. Klassisch kennt man den Tafelspitz mit Meerrettich. Bei Hille gab es dazu eine cremige Dillsauce und Böhmische Klöße.
Aus nur wenigen Zutaten lässt sich eine würzige und sehr leckere Sauce Bolognese zaubern. Hervorragend dazu passen Vollkorn-Spaghetti und frisch geriebener Parmesan-Käse.