Käseplatte für das Gästebuffet anrichten

Eine schön angerichtete Käseplatte ist meist nicht nur kulinarischer, sondern auch optischer Höhepunkt eines gemeinsamen Abends mit Freunden und hinterlässt mit geringem Aufwand einen großen Eindruck. Andrea zeigt uns, wie sie verschiedene Käsesorten ansprechend auf einer schönen Platte anrichten können und was man mit der richtigen Dekoration bewirken kann.

Zwetschgenauflauf mit Butterflocken

Der Herbst nähert sich in großen Schritten. So langsam sehnt man sich nach wärmenden Gerichten und der heutige Zwetschgenauflauf mit Butterflocken kommt da gerade recht. Zubereitet mit Quark und Grieß überzeugt er als süßes Hauptgericht oder Dessert. Mit einem Klecks Saure Sahne oder Schlagsahne könnte er aber auch auf der Kaffeetafel eine gute Figur machen!

Johannisbeer-Ricotta-Quiche

Ricotta ist ein aus Molke hergestellter Frischkäse und schmeckt mild, frisch und leicht säuerlich. Besonders gut schmeckt er in süßen Speisen, wie hier in einer sommerlichen Ricotta-Quiche mit roten Johannisbeeren. Die säuerlichen Beeren kann man ebenfalls besonders in Kombination mit süßen Kuchen oder Desserts genießen. Ihr Name verrät bereits den Beginn der Johannisbeersaison. Denn die Saison beginnt mit dem Johannistag, am 24. Juni und endet im August/September.

Himbeer-Brombeer-Cobbler mit Crème fraîche

Sommer, Sonne, Sonnenschein UND Beerenfrüchte! Eine perfekte Kombination, heute zusammengefasst in einem Cobbler. Cobbler? Das ist quasi der kleine Bruder vom Crumble: Früchte –in unserem Fall Him- und Brombeeren- werden im Ofen unter einer Teigkruste gebacken, wobei der Teig durch Crème double recht saftig bleibt. Mit einem Extraklecks Crème fraîche rundet man den fruchtig-süßen Nachtisch nach dem Backen ab. Schnell zubereitet und super lecker!

Rhabarber-Quark

Noch knapp drei Wochen, nämlich genau bis zum 24. Juni, geht die Rhabarbersaison. Danach sollte das Stangengemüse aufgrund eines zu hohen Oxalsäuregehaltes nicht mehr geerntet werden. Für das heutige Rezept kocht Birgit ein Kompott aus dem fruchtig-säuerlichen Frühlingsgemüse und serviert dieses zusammen mit einer Quarkspeise.

Bayrische Creme

Woher der Name kommt? Das ist leider nicht wirklich bekannt, erste schriftliche Erwähnungen der gestürzten Vanillecreme in Verbindung mit diesem Namen findet man aber 1815 bei zwei französischen Köchen. Für die Bayrische Creme benötigt man nicht viele Zutaten, die Zubereitung allerdings ist etwas Besonderes. Deswegen ist es u.a. auch ein Bestandteil in jeder Kochausbildung! Aber wer einmal dieses himmlisch sahnige Dessert selber gemacht hat, wird es immer wieder machen wollen.

Kerniger Quark-Creme-Becher für Unterwegs

Falls Sie beruflich oder auch privat viel unterwegs sind oder einfach gerne im Freien essen ist das heutige Rezept genau das Richtige! Die Creme aus Quark und Joghurt kann man nämlich zusammen mit Obst oder Beeren in ein Schraubglas (oder anderes gut verschließbares Gefäß) schichten und so wunderbar mitnehmen. Für den gewissen Biss geben Sie Haferflocken sowie Kürbiskerne als Krönung obendrüber. Aus einem Nachtisch zaubern Sie so auch schnell ein vollwertiges Frühstück!