Schichtsalat mit Hirse
Utes Schichtsalat mit Hirse, Schafskäse, Gurke, Tomaten und Feigensenf ist eine knackige Salatbeilage für die ersten Grillabende. In kleine Weckgläschen gefüllt ist der bunte Salat garantiert ein Hingucker beim Mai-Picknick.
Utes Schichtsalat mit Hirse, Schafskäse, Gurke, Tomaten und Feigensenf ist eine knackige Salatbeilage für die ersten Grillabende. In kleine Weckgläschen gefüllt ist der bunte Salat garantiert ein Hingucker beim Mai-Picknick.
Chicorée enthält viele Vitamine und Mineralstoffe. Das Gemüse ist besonders wandelbar und schmeckt sowohl gebraten als auch roh. Andrea bereitet den Chicorée besonders gerne gratiniert in einer Honigsenf-Sahne zu. Das geht nicht nur schnell, sondern ist auch besonders lecker!
Wer freut sich nicht auf die Spargelzeit? Vor allem weil sie von April bis Juni sehr kurz ist. Da gilt es, sie zu nutzen und viele leckere Gerichte mit dem köstlichen Gemüse zu kochen. Wir zeigen euch hier eine Variante mit Blätterteig aus dem Ofen. Die Spargel-Blätterteigpäckchen eigenen sich prima zum Beispiel als Grillbeilage.
Das leckere Baguette, das Maren uns diese Woche zubereitet, ist nicht nur ein Hingucker auf jeder Frühstückstafel, sondern passt auch perfekt als Beilage zur Suppe. Die Milch im Hefeteig macht das Baguette besonders feinporig.
Von diesen Käsehörnchen kann man nicht genug bekommen. Unsere Landköchin Birgit hat uns ein unwiderstehliches Rezept mitgebracht. Der tolle Teig mit Frischkäse ist schnell gemacht und die Füllung aus Parmesan und Emmentaler lässt die Herzen von Käseliebhabern höher schlagen. Die Hörnchen passen perfekt als Beilage zur Suppe.
Wer kennt ihn nicht, den leckeren Kirschkuchen von Oma. Auch bei Rosi ist der klassische Sandkuchen ein altes Familienrezept, das sie gerne weitergibt. Denn die traditionellen Rezepte sind einfach immer die Besten.
Allseits beliebt und einfach zu kochen: Kartoffelbrei! Jutta zeigt uns ein unkompliziertes Basisrezept mit Butter und Milch. Jeder kann es nach Belieben mit Zwiebelringen, Speck oder Schnittlauch verfeinern. Da braucht es keine weiteren Beilagen mehr.
Im Winter mag man’s gerne deftiger, da passt Grünkohl mit seinem aromatisch-kräftigen Kohlgeschmack perfekt in die Jahreszeit! Maren kombiniert ihn in ihrem simplen Rezept mit Kartoffel und viel Käse.
Rotkohl oder Blaukraut? Hauptsache es schmeckt! Annette kocht für uns einen ganz klassischen Apfelrotkohl, der durch Äpfel, Piment und Nelken eine festliche Note bekommt.
Rosenkohl ist ein Evergreen in der deutschen Küche. Annette kocht ihn heute in einem Rahm aus Crème fraîche, der rundet den – für manche zu starken – Kohlgeschmack perfekt ab.