Bircher Müsli

Diese Variante des Schweizer Müslis passt hervorragend in unsere Jahreszeit und kommt dem Original schon sehr nahe. Das um 1900 vom Arzt und Ernährungsreformer Bircher-Benner als schonende Diätkost empfohlene Frühstücksgericht besteht aus wenigen Zutaten. Bei uns gesellen sich zu den in Milch eingeweichten Haferflocken ein frisch geraspelter Apfel sowie Joghurt, Haselnüsse und etwas Honig. Bei der Wahl der Obstsorte, den Nüssen oder Milchprodukt kann jeder nach seiner Vorliebe auswählen und variieren, je nach Lust, Laune und Verfügbarkeit!

Schmandtorte mit Roter Grütze

Typisch Norddeutsch ist Rote Grütze mit Vanillesoße. Annette kombiniert den fruchtigen Beerennachtisch mit einer klassischen Schmandtorte. Gerade bei diesen warmen Sommertemperaturen erfrischt der säuerliche Schmand gepaart mit Zitrone und luftig aufgeschlagener Schlagsahne die aufgeheizten Körper und sorgt für ein wohliges Gefühl an der sonntäglichen Kuchentafel. Wir sind derzeit mitten in der Beerensaison, scheuen Sie also nicht, die Rote Grütze auch selbst zuzubereiten!

Green Smoothie

Den Drinks aus grünem Gemüse, Salat oder Wildkräutern gemischt mit Obst werden schon fast mystische Eigenschaften für Schönheit und Gesundheit nachgesagt. In der Tat enthalten sie eine ganze Menge an Vitaminen, Mineralstoffen usw. die uns gut tun. Vor allem sind sie schön erfrischend und lecker. Das heutige Rezept ist für Green Smoothie-Neulinge mit Spinat, Avocado und einer großen Portion Obst. Als Highlight geben wir noch cremigen Joghurt und Kefir dazu.

Pharisäer

Pharisäer – dem Kaffee, an dem man die Hände, das Herz und die Seele wärmt! Das alkoholische Heißgetränk aus Kaffee, Rum und Schlagsahne entstand der Überlieferung nach auf einer nordfriesischen Insel im 19. Jahrhundert als List bei einer Taufe. Denn der dort ansässige Pfarrer lebte abstinent. Um dennoch auf den Täufling anstoßen zu können bereitete der Gastgeber den Kaffee mit Rum unter einer dicken Sahnehaube zu. Diese verhinderte nämlich, dass es nach Alkohol roch. Der Pastor bekam einen „normalen“ Kaffee mit Sahne, bemerkte aber die immer fröhlich werdende Stimmung und probierte bei seinem Tischnachbarn. Als er den Verrat entdeckte rief er entsetzt: „ Oh, ihr Pharisäer!“.

Bohnen, Birnen und Speck

Heute wird es regional und saisonal zugleich! Meike kocht für uns Bohnen, Birnen und Speck – ein typisch norddeutsches Gericht, welches vornehmlich in den Monaten August und September zubereitet wird, da hier die erforderlichen Zutaten erntereif sind. Das traditionelle Eintopfgericht kommt mit wenigen Zutaten aus und besticht durch die Geschmackskombination von süß und salzig. Als Sättigungsbeilage werden häufig Kartoffeln gereicht. Eine Quarkspeise als Nachtisch macht das spätsommerliche Gericht komplett!

Fliederbeersuppe mit Klüten

Die Fliederbeersuppe, eine norddeutsche Spezialität, besteht vor allem aus Schwarzen Holunderbeeren – oder Fliederbeeren, wie sie im Norden heißen. Die Inhaltsstoffe (u.a. Vitamin A, C, Kalium und Eisen) machen den Schwarzen Holunder zu einer der ältesten Heilpflanzen überhaupt. Eine aus dem Saft zubereitete Suppe gilt als wahrer Erkältungskiller und macht durch die Klüten- ein norddeutscher Ausdruck für Grießklöße- auch richtig schön satt.

Grünkohl traditionell

Grünkohl ist weit verbreitet. Während er in Süddeutschland und Österreich kaum bekannt ist, ist er z.B. in Spanien, Portugal, der Türkei und den USA fester Bestandteil der regionalen Küche. Die traditionellen Rezepte in den klassischen Grünkohlgebieten vom Norden bis zur Mitte Deutschlands sind ebenso zahlreich wie seine Namen. Da gibt es z.B. Braunkohl, Krauskohl, Langkohl, Hochkohl, die Lippische oder die Oldenburger Palme, mal serviert mit Bregenwurst, Knackern, Kassler, Pinkel, Schweinebacke oder Kamenzer, mal mit Kochwurst oder Speck.
Annette stellt uns heute die traditionelle Zubereitung an der Nordseeküste vor- nämlich mit Kassler, Bauchspeck, Hafergrütze, Kohl- und Pinkelwürsten.

Buchweizentorte

„Bei unserer Buchweizentorte handelt es sich mal wieder um ein traditionelles Rezept, das ganz typisch für Norddeutschland ist. Buchweizen ist im eigentlichen Sinne kein Getreide und daher auch glutenfrei. Die Früchte des Knöterich Gewächses werden jedoch wie Getreide zu Mehl, Grieß oder Graupen verarbeitet. Buchweizen stammt ursprünglich aus den Steppen des östlichen Zentralasiens. Die Pflanze ist genügsam und hat daher in früheren Zeiten in den kargen Regionen Norddeutschlands zur Ernährung beigetragen.
Die Buchweizentorte ist jedoch ein echtes Festessen, das aus dieser Zeit bewahrt wurde.

Sanddorn-Quark-Mousse

Im Herbst leuchten nicht nur die Laubbäume in den schönsten Rot- und Orangetönen, auch der Sanddorn hat Saison! Die kleinen herb-säuerlichen Beeren wachsen an Sträuchern u.a. an den Küsten Norddeutschlands. Hier wird der Quark mit einer Sanddornmarmelade und einem Sanddornlikör zu einer luftigen Mousse zubereitet. Vor Vitamin-C strotzend bringen uns die Beeren nebenbei dann auch gesund durch die kalte Jahreszeit.