Nudelsalat mit Käse
Dieses Familien-Rezept für einen leckeren Nudelsalat hat bei Rosi Tradition. Mit Fleischwurst, Gewürzgurken, Erbsen, Paprika, Mais, Käse und Joghurt ist dieser Salat auf jeder Grillparty ein Garant.
Dieses Familien-Rezept für einen leckeren Nudelsalat hat bei Rosi Tradition. Mit Fleischwurst, Gewürzgurken, Erbsen, Paprika, Mais, Käse und Joghurt ist dieser Salat auf jeder Grillparty ein Garant.
Die Zeit des blühenden Holunders ist schnell vorbei. Sie ist bei uns von Mitte Mai bis Mitte Juni. Wer also die aromatischen Holunderküchlein einmal ausprobieren möchte, sollte sich beim nächsten Spaziergang oder auch aus dem eigenen Garten frische Holunderblüten besorgen.
Wandert man im Frühling durch den Wald, steigt einem gleich der mitunter scharfe, nach Knoblauch erinnernde Duft des Bärlauchs in die Nase. Doch Vorsicht beim Pflücken des Waldknoblauchs. Seine Blätter erinnern an die giftigen Blätter des Maiglöckchens und der Herbstzeitlosen. Wer den frischen Bärlauch konservieren möchte, verarbeitet ihn am besten zu einem würzigen Pesto.
Wer bisher die Grapefruit gemieden hat, weil sie sauer und etwas bitter schmeckt, sollte dieses raffinierte aber einfache Rezept ausprobieren. Eine Kombination aus der Säure der Citrusfrucht, der Süße der Karamellschicht und der Frische von Pistazien und Frischkäse macht dieses Gericht zu einem ganz besonderen Geschmackserlebnis – ob zum Brunch, Frühstück oder als Dessert.
Auch wenn Hering nicht gerade typisch für NRW ist, kommt er mit roter Bete im Westen oft an den Weihnachtsfeiertagen auf den Tisch. Sein großer Vorteil: der Salat aus Bismarckhering, Roter Bete, Apfel, Gewürzgurken und reichlich Créme fraîche kann gut vorbereitet werden. Er schmeckt sogar am besten, wenn er ein bis zwei Tage durchgezogen ist.
Ob Weckmann oder Stutenkerl, das kleine Männlein aus Hefeteig gehört in vielen Gegenden zu St. Martin und der Adventszeit dazu. Seinen Namen hat das Gebäck übrigens seiner Herkunft zu verdanken. Als Stuten bezeichnet man z.B. im Münsterland und in Westfalen süßes Brot mit Rosinen, Weck oder Platz heißt das Weißbrot aus Hefeteig im Rheinland.
Gurkensalat ist im Sommer besonders leicht und lecker. Dabei gibt es nicht nur das eine Rezept. Der deutsche Klassiker lässt sich vielseitig abwandeln, zum Beispiel wie hier als Variante mit Sahne oder Joghurt und reichlich Dill. Ob als Beilage zum Wiener Schnitzel serviert oder in einem Einweckglas to go – Gurkensalat schmeckt herrlich frisch zu jedem Anlass.
Ricotta ist ein aus Molke hergestellter Frischkäse und schmeckt mild, frisch und leicht säuerlich. Besonders gut schmeckt er in süßen Speisen, wie hier in einer sommerlichen Ricotta-Quiche mit roten Johannisbeeren. Die säuerlichen Beeren kann man ebenfalls besonders in Kombination mit süßen Kuchen oder Desserts genießen. Ihr Name verrät bereits den Beginn der Johannisbeersaison. Denn die Saison beginnt mit dem Johannistag, am 24. Juni und endet im August/September.
Ein herzhaftes vegetarisches Gericht aus Kartoffeln und würzigem Käse. Der Clou dabei: die Kartoffeln werden nicht nur gekocht, sondern zusätzlich gebraten und anschließend im Ofen mit Käse überbacken. Nicht alltäglich, aber der Aufwand lohnt sich.
Ein traditionelles Rezept, das bevorzugt in der kalten Jahreszeit auf den Tisch kommt. Äpfel, Zwiebeln und Kartoffeln waren im Winter immer verfügbar. Leber musste direkt nach der Schlachtung verarbeitet werden. Ihren optimale Geschmack erreicht man nur, wenn sie nicht zu lange gebraten wird.