Grünkohl traditionell

Grünkohl ist weit verbreitet. Während er in Süddeutschland und Österreich kaum bekannt ist, ist er z.B. in Spanien, Portugal, der Türkei und den USA fester Bestandteil der regionalen Küche. Die traditionellen Rezepte in den klassischen Grünkohlgebieten vom Norden bis zur Mitte Deutschlands sind ebenso zahlreich wie seine Namen. Da gibt es z.B. Braunkohl, Krauskohl, Langkohl, Hochkohl, die Lippische oder die Oldenburger Palme, mal serviert mit Bregenwurst, Knackern, Kassler, Pinkel, Schweinebacke oder Kamenzer, mal mit Kochwurst oder Speck.
Annette stellt uns heute die traditionelle Zubereitung an der Nordseeküste vor- nämlich mit Kassler, Bauchspeck, Hafergrütze, Kohl- und Pinkelwürsten.

Schwarzwälder-Kirschcreme

Ein Klassiker in Nachtischform- heute gibt es Schwarzwälder-Kirschcreme! Anstelle von Sahne kochen wir eine Art Puddingcreme aus Milch, verfeinert mit einem Schuss Rum und aufgelockert mit frischer Schlagsahne. Die Creme wird dann abwechselnd mit Sauerkirschen und Schokolade geschichtet. Wer die Torte mag wird diesen Nachtisch lieben!

Tiramisu

Jetzt wird es klassisch! Und zwar mit einem Tiramisu! Mit diesem Rezept machen Sie es wie die Italiener. Zubereitet mit Mascarpone und frischem Ei ist dieses Rezept allerdings nichts für die schlanke Linie, denn mit 80 % Fett i.Tr. ist der Frischkäse kein Leichtgewicht. Dafür besticht das Dessert aber mit vollem Geschmack!

Quarkstollenkonfekt

Klein aber fein! Besser lässt sich dieses Stollenkonfekt nicht beschreiben. Die mundgerechten Happen ohne Orangeat und Zitronat sind fix zubereitet und durch den zugegebenen frischen Quark richtig schön saftig. Wenn man sich gedulden kann und das Konfekt eine gewisse Zeit liegen lässt (mindestens einen Tag), wird man mit dem vollen Geschmack belohnt, also Geduld!

Roggenvollkornbrot zum Rühren

Brotbacken kann jeder, auch mit einem Sauerteigansatz! Wer noch Zweifel hat sollte dieses Rezept ausprobieren. Statt das Brot zu kneten wird es gerührt und es lässt viel Spielraum für kreative Experimente. Es kann in den Mehlsorten, Samen, Nüssen, Körnern und im Sirup variiert werden, je nach Vorliebe und/ oder Vorhandensein der Zutaten. Lange saftig bleibt das Brot durch geraspelte Möhren. Mehr Tipps und Tricks gibt es von Birgit im Video!