LandTIPP: Mayonnaise herstellen

Selbstgemachte Mayonnaise ist im Handumdrehen zubereitet und schmeckt köstlich zu Gemüse, Fleisch und Fisch oder aber einfach zu frischem Landbrot. Verfeinert mit Knoblauch oder Kräutern sind schnell leckere Dips kreiert. Einige Löffel Joghurt unter die fertige Mayonnaise gerührt und sie haben ruckzuck eine leichtere Variante gezaubert.

Avocado-Quark mit Himbeeren

Die Avocado gilt als Superfood, weil sie große Mengen wertvoller Inhaltsstoffe enthält. Viele wichtige Vitamine der Avocado, zum Beispiel Vitamin A, Alpha-Carotin, Beta-Carotin, Biotin und Vitamin E, liefern Energie und sorgen für gut funktionierende Nerven und gute Gehirnfunktionen. Die grünen Avocado-Früchte sind besonders vielseitig und schmecken als Creme, Salat, Smoothie, Snack und sogar als Süßspeise. In Kombination mit Quark und Himbeeren ist dieses Dessert eine Nährstoffbombe und schmeckt überraschend köstlich und frisch.

Porreetorte mit Mettenden

Mettenden sind geräucherte Mettwürstchen, die sich prima als Einlage für deftige Suppen oder Eintöpfen eignen. In der pikanten Porreetorte ist Porree, auch Lauch genannt, ein idealer Begleiter, der darüber hinaus in der kalten Jahreszeit jede Menge Vitamine und Mineralstoffe liefert. Als deftige Mahlzeit oder Snack für zwischendurch ist ein Stück Porreetorte mit Mettenden eine ideale Grundlage für lange Partytage in der Karnevalszeit.

Rosenkohlsuppe mit Thymiancréme

Rosenkohl – die einen lieben ihn, die anderen mögen ihn nicht. Selten spaltet ein Gemüse die Meinungen am Esstisch so wie dieses. Sein leicht bitterer Geschmack ist eben nicht jedermanns Sache. Dabei eignet sich Rosenkohl schmackhaft zubereitet als Beilage oder als Zutat in Aufläufen und Salaten. Als Suppe zubereitet mit viel frischem Thymian und Créme fraiche zeigen die kleinen Kohlköpfe eine ganz neue Seite. Es lohnt sich!

Lippischer Pickert

Der Pickert ist eine regionale Spezialität in Ostwestfalen-Lippe. Ursprünglich ein Arme-Leute-Essen hat sich der Pickert mittlerweile zu einer Spezialität entwickelt. Das Wort „Pickert“ ist vom plattdeutschen Wort „Pecken“ abgeleitet. Das bedeutet „Kleben“. Aus geriebenen Kartoffeln, Hefe, Wasser, Mehl, Rosinen und Eiern zubereitet ist dieses Gericht dem bekannten Pfannkuchen sehr ähnlich. Traditionell wird der Pickert in der Pfanne gebraten und mit Rübenkraut, Zwetschgenmus, Kompott oder lippischer Leberwurst bestrichen serviert.