Süße Hefesterne
Vor allem Kindern macht das Backen und Formen mit dem süßen Hefeteig Spaß. Besonders wenn diese dekorativen, süßen Hefesterne auf dem weihnachtlichen Kaffeetisch landen. Sie sind ein echter Hingucker.
Vor allem Kindern macht das Backen und Formen mit dem süßen Hefeteig Spaß. Besonders wenn diese dekorativen, süßen Hefesterne auf dem weihnachtlichen Kaffeetisch landen. Sie sind ein echter Hingucker.
Spekulatius gehören nicht ohne Grund zu den meistverkauften Leckereien in der Vorweihnachtszeit. Sie sind knusprig, köstlich und sorgen mit ihren winterlichen Aromen für ein wohliges Gefühl im Bauch. Anstatt die Kekse zu kaufen, kannst du sie mit Giselas Spekulatius-Rezept auch ganz einfach selbst backen. Die traditionellen Spekulatiusformen sind zwar wunderschön aber dafür nicht unbedingt notwendig. Entweder ganz ohne Muster oder auch mit Keksstempeln oder einer Prägerolle zum Eindrücken des Teiges gelingen selbstgebackene Spekulatius mindestens genauso gut wie das Original.
Eine gute Nachricht für alle Kaffee-Fans: Für diese Cappuccino-Kekse hat man meist alle Zutaten zu Hause, sie sind schnell gebacken und sie schmecken köstlich zu einer Tasse Kaffee. In der Weihnachtszeit lassen sich aus dem einfachen Knetteig viele kreative Varianten backen und mit Puderzucker, weißer oder dunkler Schokolade oder Mocca-Bohnen verzieren.
Maritas Möhrenaufstrich ist ein richtiger Allrounder. Er schmeckt Kindern und Erwachsenen entweder als Dip für den geselligen Raclette-Abend oder als pikanter Aufstrich zu herzhaftem Land- oder Fladenbrot. Und wenn es mal ganz fix gehen soll verfeinert er als Topping auch Pasta und Co.
Wer einen Walnuss-Baum hat, konnte sich im September und Oktober über eine reiche Ernte freuen. Hille hat die Nüsse aus ihrem Garten eingelagert. Zu pikanten Walnuss-Croutons verarbeitet pimpt sie eine feine Käse-Suppe mit diesem raffinierten Topping auf.
Dieses hübsche Muster auf Rosis Blechkuchen entsteht durch ein Quarkgitter, das sie auf den Rührteig spritzt. Nach dem Backen sieht das Muster aus wie eine Steppdecke, daher der Name. Rosi bereitet den Rührteig mit heimischem Rapsöl zu, das macht den besonders saftig. Die Quarkmasse wird verfeinert mit Vanille und etwas Zitrone und erhält dadurch ein herrlich frisches Aroma.
Landköchin Ute bereitet das rezept Apfelküchlein mit säuerlichen Äpfeln aus der Region und reichlich Zimtzucker zu. Es gibt Gerichte, die versetzen einen in sekundenschnelle in die Kindheit zurück. Diese Apfelküchle sind ganz vorne mit dabei. Allein der Duft weckt Kindheitserinnerungen. Egal ob Apfelküchlein, Apfelküchle, gebackene Apfelringe oder Apfelbeignets, dieses traditionelle deutsche Siedegebäck schmeckt am Besten mit leicht säuerlichen Äpfeln aus der Region und reichlich Zimtzucker.
Räuberfleisch wird original mit Schweinfleisch zubereitet. Maria hat das Lieblings-Ofengericht ihrer Familie etwas abgewandelt und Hähnchenfleisch verarbeitet. Dazu ganz viel Paprika, TGewürzgurken, Zwiebeln, Champignons und Schmand. Tabasco sorgt für die feurige Note – wie es sich für ein richtiges Räuberfleisch gehört. Räuber Hotzenplotz würde dazu sagen: „Potz Pulverdampf und Pistolenrauch.“
Eine Idee für die anstehende Kinder-Halloween-Party: Die kleinen Monsterkekse mit der Extraportion Schokolade sind ganz einfach zuzubereiten. Die Kids haben bestimmt viel Spaß beim Backen und Verzieren dieser süßen Keksmonster.
Der Schwatze Flaam ist ein Hefeteigfladen mit einem Belag aus getrockneten Birnen und Pflaumen und einem Hauch von Anis und Koriander. Er kommt aus der Region um Aachen und wird dort traditionell auf Familienfeiern und – wohl wegen seiner dunklen Farbe – auf Trauerfeiern gereicht. Unser Tipp: Wer gerne Dörrobst mag, sollte diesen köstlichen Kuchen unbedingt probieren!